Das Archiv der Comet Photo AG spielte eine zentrale Rolle für das Funktionieren der Agentur. Das gesamte von den Fotografen produzierte Material musste katalogisiert und geordnet werden, damit es den Kunden jederzeit schnell zur Verfügung stand.
Johann Wilhelm Coaz (1822-1918) und die Lawinenforschung
Mit dem 1881 veröffentlichten Werk Die Lauinen der Schweizeralpen gilt der Forstingenieur und erste Eidgenössische Forstinspektor Johann Wilhelm Coaz (1822-1918) als Pionier der Lawinenforschung. Mit seiner Forschung leistete er einen wichtigen Beitrag zur Modernisierung des Lawinenschutzes in der Schweiz.
Streifzüge durch die Geschichte der ETH-Bibliothek
Mit dem bevorstehenden Abschluss des Umbaus von Foyer und Info-Center lohnt sich ein kursorischer Rückblick auf die Veränderungen, welche die ETH-Bibliothek in den Jahren ihres Bestehens seit 1855 durchlaufen hat. Bibliothek und Lesezimmer eröffneten am 7. Januar 1856. Nach vielen Provisorien zog die Bibliothek 1863 … Weiterlesen …
Katia Manns «Innenporträt»
«Beruht Thomas Manns ‹Zauberberg› auf Fehldiagnose?», fragten am 9. April 1982 die Westfälischen Nachrichten. «Ein Röntgenbild bringt es an den Tag», wusste am selben Tag das Mindener Tageblatt, und so machte die Anekdote, dass Thomas Manns Roman Der Zauberberg sich einer Fehldiagnose verdanke, seit den frühen 1980er-Jahren in der Presse die Runde.
ETHorama im Jubiläumsjahr
Vor genau 10 Jahren, am 18. Dezember 2014, ging nach fast vier Jahren intensiver Projektarbeit die Beta-Version von ETHorama online. Der Weg zu einer erfolgreichen Anwendung der ETH-Bibliothek begann mit dem ersten POI, dem Spalentor (Basel).
Wandel an der Grenze
Die Saarschleife, das vermutlich bekannteste Wahrzeichen des Saarlandes, sucht man im ETH-Bildarchiv bisher vergeblich. Stattdessen dokumentieren Postkarten und Bilder aus drei Beständen (Bestand Georg Mörsch, Bestand Stiftung Industriekultur, Bestand Postkartensammlung Adolf Feller) den Wandel dieser Region im Südwesten Deutschlands, die lange Zeit durch die Montanindustrie geprägt wurde.
Die Cometen: Das Labor
Anfang der 1960er-Jahre arbeiteten drei Laborantinnen am Sitz der Comet Photo AG am Sonneggsteig 7 in Zürich. Sie entwickelten sämtliche Filme von auswärtigen Kunden, unter anderem für die Firmen Photo Studio 13 und Stutz. Die Comet-Fotografen verarbeiteten ihr Material in der Regel selbst. Zu Beginn geschah dies noch von Hand, später wurde zusätzlich eine Maschine eingesetzt.
Den Bergen nachsehen – Ein Überblick über den Bildbestand des Akademischen Alpenclubs Zürich (AACZ)
Im allerersten „Bericht des Projektionswartes“ (1909) beschreibt der seinerzeit jenes Amt einnehmende G. Miescher eine Bild-Ökonomie und einen zunehmenden Bildhunger, welcher auch den 1896 von Studenten gegründeten Akademischen Alpenclub Zürich (AACZ) zu der Konsequenz bewegte, eine eigene Bildsammlung anzulegen:
Goldrausch in Brugg AG? 1859 lässt ein Professor das Vorkommen prüfen
Goldsplitter, zwischen Kieselsteine gespült und im Grien verborgen, waren in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Umiken bei Brugg das Goldwaschen wert. Die Goldplättchen und Stäubchen waren auf einer Kiesinsel im Flusslauf der Aare zugänglich. Das interessierte auch im nahen Zürich und der geologisch versierte Paläontologe Casimir Mösch wurde für eine Recherche mit Bericht angefragt.
«Research in China 1903-1904»: Wegweisende Forschung zur Geologie Chinas
Die Beschäftigung mit der Geologie Chinas hat eine lange Entwicklung durchlaufen, die von frühen Naturbeobachtungen bis hin zur modernen geologischen Wissenschaft reicht. Einer der Meilensteine in dieser Geschichte war die Expedition von Bailey Willis in den Jahren 1903–1904. Diese Expedition war einer der Grundsteine für die systematische Erforschung der Geologie Chinas und beeinflusste die Geowissenschaften des Landes nachhaltig.